Libros bestsellers hasta 50% dcto  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Aktivierender Sozialstaat: Inwieweit Sind die Sozialpolitisch Geprägten Konzepte Miteinander Vereinbar? (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
German
Format
Paperback
ISBN13
9783346069627

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Aktivierender Sozialstaat: Inwieweit Sind die Sozialpolitisch Geprägten Konzepte Miteinander Vereinbar? (in German)

Tobias Cordes (Author) · Grin Verlag · Paperback

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Aktivierender Sozialstaat: Inwieweit Sind die Sozialpolitisch Geprägten Konzepte Miteinander Vereinbar? (in German) - Tobias Cordes

Physical Book

$ 29.93

$ 37.90

You save: $ 7.97

21% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Monday, June 03 and Tuesday, June 04.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Aktivierender Sozialstaat: Inwieweit Sind die Sozialpolitisch Geprägten Konzepte Miteinander Vereinbar? (in German)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agenda 2010 war ein breites Reformpaket, das in der Regierungszeit von Gerhard Schröder in einer schlechten wirtschaftlichen Lage Deutschlands im Jahre 2005 verabschiedet wurde. Die Agenda 2010 wurde in den folgenden Jahren öffentlich besonders durch die "Hartz IV" Pakete bekannt, die starke Veränderungen im Arbeitsmarkt hervorriefen. Dazu gehörten unter anderem Deregulierungen im Bereich des Kündigungsschutzes, neue Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und die Aktivierung von erwerbslosen Menschen. Die Agenda 2010 steht dabei auch sinnbildlich für einen sozialstaatlichen Abbau und Umbau von einem konservativen/ fürsorgenden Sozialstaat zu einem aktivierenden Sozialstaat. Die Intention des aktivierenden Sozialstaats ist unter anderem, dass die Bürger*innen eigenverantwortlich ihr Leben gestalten und ihre Existenz sichern. Falls die Existenz nicht gesichert ist, erhalten die betroffenen Personen staatliche Leistungen nach dem Grundsatz des Fördern und Fordern. Inmitten des sozialstaatlichen Umbaus steht das seit spätestens mit dem achten Jugendbericht (1990) etablierte Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit von Hans Thiersch. Das Konzept der LWO zeichnet sich dabei mit dem Leitziel eines "gelingerenden" Alltags durch die konsequente Orientierung an den Lebenswelten der Adressat*innen aus. Auch gegenwärtig spielen die Ansätze und Strukturmaximen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit eine gro e Rolle in den konzeptionellen Überlegungen von Trägern der Sozialen Arbeit. Da beide Konzeptionen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Sozialpolitik und der Begründbarkeit von Sozialer Arbeit spielen, soll im Folgenden das Konzept des aktivierenden Sozialstaats mit dem Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit auf mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht werden. (Ausschnitt Einleitung)

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews