menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Literatur und tod bei Blanchot und Rilke. Eine Philosophisch-Literarische Annäherung an Ihre Romane¿ Der Allerhöchste" und¿ Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (in German)
Type
Physical Book
Language
German
Format
Paperback
ISBN13
9783838209074

Literatur und tod bei Blanchot und Rilke. Eine Philosophisch-Literarische Annäherung an Ihre Romane¿ Der Allerhöchste" und¿ Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (in German)

Adalbert Feszler (Author) · Ibidem Verlag Haunschild · Paperback

Literatur und tod bei Blanchot und Rilke. Eine Philosophisch-Literarische Annäherung an Ihre Romane¿ Der Allerhöchste" und¿ Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (in German) - Adalbert Feszler

Physical Book

$ 26.02

$ 30.90

You save: $ 4.88

16% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Friday, June 21 and Monday, June 24.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Literatur und tod bei Blanchot und Rilke. Eine Philosophisch-Literarische Annäherung an Ihre Romane¿ Der Allerhöchste" und¿ Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (in German)"

Die Thematik Literatur und Tod ist ein zentraler Aspekt sowohl in den theoretischen und erzählerischen Schriften Maurice Blanchots als auch in verschiedenen Ebenen von Rainer Maria Rilkes Malte-Roman. In Adalbert Feszlers nun vorliegender Studie wird erstmals im deutschsprachigen Raum Blanchots Roman Der Allerhöchste aus dem Jahre 1948 in einem komparatistischen Ansatz mit Blick auf Rilkes 1910 erschienenen Malte-Roman untersucht. Dabei versteht es Feszler, die Todesthematik beider Romane in faszinierender Weise gattungspoetologisch mit der Problematik des Erzählens und dem Fragmentcharakter der beiden Romane zu verknüpfen. So stützt er seine Analyse unter anderem auf Sprachtheorien Blanchots und Rilkes sowie ihnen nahestehender Autoren wie Roland Barthes und Michel Foucault. Wenn Blanchots Sichtweise über die Literatur, die als Literatur, als geschriebene Sprache, nur noch den "Schatten einer Referenz zur Realität", zum gelebten Leben, aufzuweisen scheint, dann stellt sie sich au erhalb einer kommunikativen Sprache. Während bei Blanchot die Bedrohlichkeit des Lebens durch den Tod vor allem durch sprachliche Auflösungstendenzen, die sich im Roman Der Allerhöchste zeigen, zum Ausdruck gebracht wird, ist bei Rilke vielmehr die Angst vor dem anonymen Sterben, also dem urbanen "anonymen Tod", vorherrschend, wobei er diesem einen "eigenen Tod" als ein Idealbild gegenüberstellt. Im Unterschied zu Blanchot, der den Tod als eine Grenze, ein Überschreiten des individuellen Subjekts, einen absoluten "Bruch mit Welt und Zeit" annimmt und ihn als das ganz Andere aus dem Leben ausklammert (in einer Nähe zum Denken von Emmanuel Levinas), versucht es Rilke durch das versöhnliche Hereinnehmens des Todes ins je eigene Leben mit der Idee des individuellen "eigenen Todes".

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews