Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
German
Pages
48
Format
Paperback
Dimensions
21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Weight
0.07 kg.
ISBN13
9783346070043

Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (in German)

Lisa Kaschubat (Author) · Grin Verlag · Paperback

Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (in German) - Kaschubat, Lisa

Physical Book

$ 36.72

$ 45.90

You save: $ 9.18

20% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Monday, June 17 and Tuesday, June 18.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Die Ton-Bild-Beziehung im Film "Adieu au langage" (2014) von Jean-Luc Godard: Adieu aux sons et aux images (in German)"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,2, Universität der Künste Berlin (Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik (IKAE)), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie Jean- Luc-Godard in seinem Film "Adieu au langue" von 2014 mittels neuer filmischer Elemente mit festgefahrenen Strukturen in der Filmbrance bricht, und so eine neue filmische Sprache entwickelt. Die Autorin stellt dabei die these auf, dass sich Godard dabei nicht nur vom von filmischer Sprache, sondern auch vom Bild und Ton verabschiedet. Hierzu skizziert sie zunächst die historische Bedeutung des Aufkommens des Tonfilms und die Stellung des Klangs gegenüber dem Bild in seiner frühen Zeit, wobei sie sich vor allem auf die Positionen der russischen Avantgarde konzentriert, da sie für ihre These von Bedeutung sind. Anschlie end geht sie auf die filmtheoretischen Thesen Michel Chions und Gilles Deleuze zur Interaktion der filmischen Elemente Bild und Ton ein, womit sie eine kunstphilosophische und teilweise wahrnehmungspsychologische Perspektive einnimmt, die sich auf das kognitive Phänomen des Filmwerdens konzentriert. Chions Thesen der Audio-Vision und Deleuze These des irrationalen Schnitts verknüpft sie wieder mit Godards eigenen Perspektiven in seiner filmischen Entwicklung, um darauf aufbauend seine spezifische Montagemethode in "Adieu au langage" zu beleuchten. Godards Filme werden dabei als Denkvorgänge begriffen, die, aufeinander aufbauend, zu sich selbst Bezug nehmen: Aus diesem Grund untersucht diese Arbeit den Film Adieu au langage nicht als für sich alleinstehend, sondern stellt Verbindungen in seinem Schaffenswerk her. Da diese Arbeit nicht den Anspruch einer allgemeinen Gültigkeit erhebt, sondern sich allein auf die Filme Godards, hier vor allem Adieu au langage bezieht, sind die Schlussfolgerungen und Beobachtungen, durch die Autorin ihre These nachzeichnen möchte, allein aus diesen Filmen entnommen und beziehen si

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews