Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Flüssigchromatographie: Hplc - Theorie und Praxis (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
German
Pages
323
Format
Paperback
ISBN13
9783540670223
Edition No.
3

Flüssigchromatographie: Hplc - Theorie und Praxis (in German)

Günter J. Eppert (Author) · Springer · Paperback

Flüssigchromatographie: Hplc - Theorie und Praxis (in German) - Günter J. Eppert

Physical Book

$ 56.83

$ 59.99

You save: $ 3.16

5% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Tuesday, June 04 and Wednesday, June 05.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Flüssigchromatographie: Hplc - Theorie und Praxis (in German)"

Die Geschichte der Chromatographie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der frontalen Papierchromatographie ("Kapillaranalyse") [1]. Auf der Grundlage der TSWETIschen Arbeiten entwickelte sich nach der Jahrhundertwende die Saulen-FlUssig- chromatographie, deren hochste Entwicklungsstufe die moderne Fliissigchromatogra- phie darstellt. 1m Jahre 1903 zeigte der russische Botaniker M. S. TSWETI vor der Biologischen Sek- tion der Warschauer Naturforschenden Gesellschaft, daB sich bei der Elution der Blatt- farbstoffe an Adsorptionssaulen unterschiedliche Farbzonen ausbilden. Wenig spater 1 nannte er die neue Trennmethode Chromatographie [2]. Mit der Wortwahl entstand ein interessantes Kryptonym, denn das russische Wort Cvet bedeutet Farbe. Das Wort Chromatographie wird schon im 18. Jahrhundert als Synonym fUr Chromato- logie (Farbenlehre) gebraucht. Es stellt also ein Lehnwort aus der Farbenkunde dar, dessen Bedeutungswandel erst in der Gegenwart perfekt wurde. Heute charakterisiert der Begriff Chromatographie das Grundprinzip einer Vielzahl von Methoden, Techniken und Verfahren, die aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken sind. Eine starkere Verbreitung der Saulen-Elutionschromatographie an Adsorbenzien begann dann 1931, ausgehend von R. KUHNs Laboratorium in Heidelberg. Die Chromatographie an Adsorbenzien ist in erster Linie fUr lipophile Stoffe geeignet.

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews