Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Organisatorische Ruckwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 gg auf die Ausgestaltung Beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren: Eine un (in German)
Type
Physical Book
Language
German
Pages
444
Format
Paperback
Weight
5.85 kg.
ISBN13
9783428159550

Organisatorische Ruckwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 gg auf die Ausgestaltung Beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren: Eine un (in German)

Karsten Hoof (Author) · Duncker & Humblot · Paperback

Organisatorische Ruckwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 gg auf die Ausgestaltung Beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren: Eine un (in German) - Hoof, Karsten

New Book

$ 119.27

$ 198.79

You save: $ 79.51

40% discount
  • Condition: New
Origin: Spain (Import costs included in the price)
It will be shipped from our warehouse between Wednesday, July 03 and Wednesday, July 17.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Organisatorische Ruckwirkungen der Art. 33 Abs. 2 und 19 Abs. 4 Satz 1 gg auf die Ausgestaltung Beamtenrechtlicher Stellenbesetzungsverfahren: Eine un (in German)"

Der Autor untersucht das System des gerichtlichen Rechtsschutzes gegen beamtenrechtliche Personalauswahlentscheidungen im Hinblick auf dessen tatsachliche Wirksamkeit zur Durchsetzung des Grundrechts auf gleichen Zugang zu offentlichen Amtern aus Art. 33 Abs. 2 GG. Massstab der Wirksamkeitsprufung ist die Rechtsschutzgarantie aus Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG. Berucksichtigt werden insbesondere die Modifikationen der etablierten Rechtsschutzdogmatik durch das Urteil des BVerwG vom 04.11.2010. Der Autor konstatiert, dass Bewerbern um ein offentliches Amt nun zwar ein formell luckenloser Primarrechtsschutz eingeraumt wird. Dessen praktische Wirksamkeit ist jedoch durch zahlreiche prozessuale Besonderheiten und die Handhabung des dem Dienstherrn bei der Auswahlentscheidung zugebilligten weiten Beurteilungs- und Ermessensspielraums erheblich eingeschrankt. Der Autor folgert, dass der geforderte effektive gerichtliche Rechtsschutz nur durch eine rechtsschutzfreundliche Gestaltung des behordlichen Auswahlverfahrens gewahrleistet werden kann, und leitet bestimmte organisatorische Mindestanforderungen an das Auswahlverfahren her.

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews