Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
German
Pages
28
Format
Paperback
ISBN13
9783656951377

Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (in German)

Milena Wälder (Author) · Grin Verlag · Paperback

Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (in German) - Milena Wälder

Physical Book

$ 29.93

$ 37.90

You save: $ 7.97

21% discount
  • Condition: New
It will be shipped from our warehouse between Tuesday, June 25 and Wednesday, June 26.
You will receive it anywhere in United States between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Wilhelm Schmid. Das Memento Mori als Lebenskunst: Wenn du Lernst, wie man Stirbt, Dann Lernst du, wie man Lebt (in German)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, ecosign/Akademie für Gestaltung, Veranstaltung: Philosophische Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Menschen treibt die Angst vor dem Sterben um. Davor haben sie mehr Angst als vor dem Tod als Endgültigkeit. Der Tod gilt als grö te und letzte Kränkung der Menschheit, er ist das Negativste am Leben. Eine ganz andere Sichtweise vertritt Wilhelm Schmid in seinem Buch "Philosophie der Lebenskunst" in dem Kapitel "Äu erste Sorge: Vom Leben mit dem Tod". Wir sollten lernen, den Tod nicht als unseren Todfeind zu betrachten, sagt Schmid: "Nur was irgendwann aufhört, ist auch schön und kostbar." In dieser Hausarbeit über "Das Memento Mori als Lebenskunst", geht es darum herauszufinden, was der Tod in dem Leben eines Menschen bedeutet, warum ihm solch eine Macht zugeschrieben wird, welche nicht selten als überwältigende Angst wahrgenommen wird. Unterschiedliche Meinungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und interpretiert. Wie wird der Tod in anderen Kulturen verstanden? Es wird beschrieben, wie in der heutigen Hast der Zeit die Gesellschaft mit dem Tod lebt. Kritisch wird auf die Tatsache eingegangen, dass der Tod in unserer Gesellschaft entmenschlicht, zum Verwaltungsakt degradiert wird und einem somit nicht mehr die Möglichkeit bietet, aus ihm zu lernen. Konflikte über die Definition des Begriffs der Euthanasie sowie die Auseinandersetzung mit der Sterbehilfe werden angeschnitten. Fragen über positive Erfahrungen mit dem Tod werden aufgeworfen. Was bedeutet es, mit jemandem mitzusterben, und welche Bedeutung kann eine solche Erfahrung für ein Leben haben? Und welche besondere Beziehung haben eigentlich alte Menschen zu Neugeborenen? Die Hauptgrundlage für diese Arbeit bildet das Buch von Wilhelm Schmid "Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung" (1998), darin das Kapitel: "Äu erste Sorge: Vom Leben mit dem Tod". Veranschaulicht werden Schmids Beschreibung

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews